![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kleinstfahrzeug Isetta von BMW wurde von 1955 - 1962 in einer Auflage von etwas über 160.000 Stück gebaut. Die Basis bildete das von dem italienischen Motorradfabrikanten Renzo Rivolta konstruierte und 1954 auf dem Turiner Automobilsalon erstmals vorgestellte Rollermobil mit Namen ISO-Isetta Dieses Fahzeug wurde von BMW in Lizenz gefertigt, da man es versäumt hatte, ein für Durchschnittsverdiener erschwingliches Fahrzeug zu entwickeln und die teuren Eigenproduktionen die Firma in finanzielle Nöte gebracht hatten. In die Karosserie wurden Einzylindermotoren aus eigener Fertigung eingebaut. Der Preis zu Beginn der Produktion betrug 2.580DM, das durchschnittliche Monatsgehalt in Deutschland lag damals bei 350DM. Bekannt ist dieses Fahrzeug auch unter den Namen 'Knutschkugel' und 'Halleluja-Auto' ('Macht hoch die Tür, die Tor macht weit'). Mit dem Produktionsstop der Isetta hat man sich bei BMW von den Kleinstfahrzeugen wieder Schritt für Schritt entfernt. Man könnte die CO2-Ausstoß-Debatte wohl wesentlich gelassener sehen, hätte man hier etwas mehr Weitsicht walten lassen... ![]() 24. Mai 2008 Klassikertreffen in Hattersheim. Das Maskottchen der Scuderia Lufthansa Classico in den klassischen Farben der Fluglinie. ![]() 24. Mai 2008 Klassikertreffen in Hattersheim. Ich knie davor und kann dennoch auf's Dach sehen... Die folgenden Fotos stammen von dem Treffen der 'Isetta-Freunde Rhein-Main' in meinem Heimatort. Die Homepage des Clubs findet ihr in der Rubrik 'Links'. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Klein aber fein - die Isetta von BMW. Wieviel Teutone passt in solch ein Gefährt? ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Cokpitansicht - die 100km/h auf dem Tacho entsprechen mit Sicherheit gefühlten 200 Sachen. Man beachte den nachgerüsteten Beifahrerairbag. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Selbst ist die Frau - einfache Motorentechnik die nur hin und wieder etwas Pflege benötigt. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Der Motorraum mit der 300ccm-Maschine, die 13PS entwickelt. Zu Beginn der Produktion wurden 250ccm-Aggregate mit 12PS Leistung verbaut. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Das mit der Tür wegklappende Lenkrad in Großansicht. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. ...kann auch von hinten entzücken... ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Große Lasten für nicht ganz so große Fahrzeuge. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Beim Einsteigen heist es 'Rückwärts einparken'.. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. Und dazu sind Autos gebaut worden - zum Fahren. ![]() 28. April 2007 in Niedertiefenbach. ...die Antwort auf die zu Beginn dieser Seite gestellte Frage. |