![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zurück zur Bremsflüssigkeit Weiter zum Anlasser![]() Der 2CV verfügt wie viele andere frontgetriebene Autos auch, über eine sogenannte 'homokinetische Antriebswelle'. Homokinetisch bedeutet, dass selbst bei eingeschlagenem Lenkrad das Drehmoment des Motors gleichförmig an die Räder weitergeleitet wird. Bei herkömmlichen Kreuzgelenken, wie sie z.B. bei Kardanwellen an LKWs Verwendung finden, variiert die Kraft in Abhängigkeit des Drehwinkels. Hier werden jedoch nur kleine 'Knickwinkel' ausgeglichen. Das Verschiebegelenk ermöglicht den Längenausgleich der Antriebswelle beim Einfedern des Fahrwerks. Der Schmiernippel am getriebeseitigen Teil der Welle muß zur Montage der Manschetten abgeschraubt werden. Es ist ebenfalls von Vorteil, diesen Schmiernippel abzuschrauben, wenn man die Antriebswelle zusammenstecken möchte und bereits Fett in dem Verschiebegelenk ist. ![]() In die mit dem Rad verbundene Kugelschale sind Laufbahnen für Kugeln eingefräst. Die Antriebswelle besitzt einen Kugelstern, der ebenfalls über solche Laufbahnen verfügt. Die Kugeln werden von einem Käfig gehalten und übertragen die Kraft homokinetisch (homo=gleich, kinema=Bewegung). ![]() Drei Achsmanschetten pro Antriebswelle sorgen dafür, dass die Gelenke immer schön gefettet bleiben und kein Schmutz die Lebensdauer herabsetzt. Auf diesem Foto sind zwei Schellen, ein Kabelbinder (?) und ein Gummiband zu sehen, welche die Manschetten auf der Welle halten sollen. Bei meiner Ente Nr. 1 hatte ich diese verwendet, bin aber später doch auf die unten beschriebene Methode mit Ligarexband umgestiegen. ![]() Die Fixierung der Manschetten erfolgte ab Werk mit Ligarexband und alles Andere ist in meinen Augen Murx und bestenfalls als vorübergehende Lösung geeignet. Benötigt wird Metallband, entsprechende Schlösser und eine Spezialzange zum Spannen der Bänder. Der einzige wirklich merkbare Kostenfaktor ist diese Zange, deren Anschaffung sich in meinen Augen jedoch lohnt. ![]() Das Schellenband wird ca. 1,5cm durch das Schloss gesteckt und umgebogen. Das Band wird dann so abgeschnitten, dass dieses zweimal wie auf dem Foto zu sehen um die Manschette gewickelt werden kann. Das umgebogene Ende zeigt dabei zu der Manschette. ![]() Durch Zusammendrücken der Spezialzange wird das Band nun gespannt. ![]() Ist die gewünschte Spannung erreicht, wird die Zange und damit das Metallband in Richtung Schloss gebogen. ![]() Mit dem Daumen beim Herausnehmen der Zange etwas gegenhalten und das Band ganz umbiegen. ![]() Das Band nun ca. 5mm nach dem Schloss abschneiden. ![]() Das Schloss etwas hochbiegen, das überstehende Band drumbiegen... ![]() ...und das Schloss wieder zurückbiegen - fertig. ![]() Die radseitige Manschette ist an dem dünnen Ende vorsichtig über die Welle zu ziehen ohne diese zu beschädigen (keine Hilfsmittel wie Schraubenzieher oder ähnliches verwenden). ![]() Die Schiebemanschette in der Mitte der Antriebswelle ist nur getriebeseitig mit Ligarexband fixiert. Das andere Ende bleibt frei. ![]() Und da gehört sie hin. Getriebeseitig mit 4 Schrauben und zwei Schraubbolzen + Mutter zusammen mit der Bremsscheibe befestigt (Anzugsmoment 45Nm). ![]() Radseitig ist die Antriebswelle mit einem Moment von 350Nm anzuziehen. Da es schwierig ist, diesem Moment gegenzuhalten, kann man sich aus einer alten Felge auf der sich am besten noch ein ebenfalls alter Reifen befindet ein Hilfsmittel bauen. Dazu wird die Felge mit einer Trennscheibe wie auf dem Foto zu sehen aufgeschnitten. Die Schnittkante mit einer Feile abrunden (hab ich auf den Fotos noch nicht gemacht). ![]() Diese Felge wird nun anstelle des Reifens montiert und die Ente auf jeden fall wieder vom Wagenheber gelassen. Durch das Loch in der Felge kann die Kronenmutter nun mit dem entsprechenden Moment angezogen bzw. umgekehrt auch wieder gelöst werden. Den Motor zusätzlich mit Hilfe der Bohrung in der Schwungscheibe blockieren oder zumindest Gang einlegen und Handbremse ziehen. ![]() Die Kronenmutter ist anschließend mit einem Sicherungssplint zu versehen! ![]() Nehmt bei den Achsmanschetten die gute Qualität! Ich durfte bereits nach 20.000km neue Manschetten aufziehen... Zum Wechsel muss nicht die ganze Welle ausgebaut werden. Es genügt, die Schrauben an der Getriebeseite zu lösen und die eine Hälfte herauszuziehen. Dazu muss die entsprechende Achse mit dem Wagenheber leicht angehoben werden. Zurück zur Bremsflüssigkeit Weiter zum Anlasser |