Startseite Demontage Montage Warum Ente? Warum Ente? Zeichnungen Tips Bildergalerie Geschichte Drucksachen Videos Stichwortverzeichnis Kontakt Links

Technische Weiterentwicklung des 2CV.

1955er Chassis
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Dieses restaurierte Chassis ist Baujahr 1955.

1955er Chassis Tank
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Der Tank ist aus Blech und fasst 20l. Über einen Tankgeber verfügt dieses Chassis noch nicht. Die Füllmenge wurde mit Hilfe eines Holzstabes, den man in den Tank steckte, kontrolliert. Anstelle der Stoßdämpfer der letzten Baujahre wurden Trägheitsdämpfer direkt an den Rädern angebracht. Die Trommelbremsen hinten wurden bis zur Einstellung der Produktion beibehalten. Scheibenbremsen rundum, am Ende sogar innenbelüftet, sind bei 29PS nicht wirklich nötig.

1955er Chassis Federung
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Die Federtöpfe sind ähnlich aufgebaut, lediglich die Abmessungen sind im Vergleich zu den letzten Baujahren etwas verschieden. An den Befestigungspunkten der Federtöpfe sind Verbreiterungen angeschweißt, die das Gehäuse an der breitesten Stelle unterstützen. Diese ragten bei den neueren Modellen nicht mehr über die Federtöpfe hinaus.

1955er Chassis Motor und Getriebe
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Der Motor wurde 1955 von 9 auf 12,5PS verstärkt, wobei der Hubraum auf 425ccm wuchs.

1955er Chassis Frontansicht
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Die Stoßstange verfügte bereits über die typischen Hörner, die Zündspule war auch schon an den bereits vorhandenen Lampenträgern befestigt. Vergaser und Luftfilter waren noch etwas kleiner.

2CV restoring
17. November 2009.
Adriens Werkstatt
Die Lichtmaschine war ursprünglich auf der Kurbelwelle angebracht. Es handelt sich hier um einen Motor von 1959.
Die weiteren Daten hat Adrien mir ebenfalls übermittelt:
Hubraum: 425 cc. 66 x 62
Verdichtung: 7 zu 1
Oelkühler
Leistung: 12,5 PS bei 4200 tr/m
Batterie: 6volt 50 ampere
Vergaser: Solex Monojet mit Leerlaufverzögerung Typ 28 CBI
Lichtmaschine (Dynamo): 4 polig 17 amp bei 110 Watt Firma Paris-Rhone
Stromregler: Ducellier 1283
Anlasser: Ducellier 381B Verbrauch 200 AH 0,45 PS bei 4,5 Volt
Zündkerzen: Marchal Typ CR35

2CV restoring
17. November 2009.
Adriens Werkstatt
Die Daten zu seinem Getriebe gibt's ebenfalls:
Hydraulische Bremsen.
Bremsoberfläche: 448 qcm Trommelbremsen.
Vorne am Getriebeausgang Fliehkraftkupplung

1955er Chassis Frontansicht
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Anstelle der homokinetischen Antriebswellen, findet man hier gewöhnliche Kreuzgelenke ohne entsprechende Achsmanschetten. An den Vorderrädern sind ebenfalls Trägheitsdämpfer befestigt.

1955er Chassis Frontansicht
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Diese Kreuzgelenke findet man auch getriebeseitig, wo sie an den Trommelbremsen befestigt sind.

1955er Blinker
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Pro Seite war nur ein Blinker verbaut. Dieser befand sich oberhalb der hinteren Türen. Die Bauform variierte mit den Baujahren.

Rückspiegel und Türgriff
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Die äußeren Rückspiegel waren rund und die Türgriffe der hinten angeschlagenen vorderen Türen (Selbstmördertüren) waren hakenförmig.

1955er Sitze
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Die Vordersitze aus Stahlrohren waren vom Konstruktionsprinzip identisch, jedoch noch nicht mit einem aufwendig genähten Überzug verkleidet.
Die Türverkleidungen mit Taschen, welche auf diesem Foto zu erkennen sind, waren nicht serienmäßig vorhanden.

1955er Cockpit
25. Juli 2007.
2CV-Museum am Welttreffen in Borlänge / Schweden
Das Cockpit war deutlich spartanischer. Der Tacho links oben zeigt eine Maximalgeschwindigkeit von 100km/h, was angesichts der bescheidenen Motorleistung reichlich übertrieben scheint. Die Tachowelle hat zusätzlich die Scheibenwischer angetrieben. Da diese dementsprechend im Stand nicht bewegt wurden, befindet sich am Tacho ein Handrad, mit dem diese manuell betrieben werden konnten.
Das Handrad für die Leuchtweitenregulierung (links unten im Kreis des Lenkrades) ist schon zu sehen und war von Anfang an mit an Bord. So etwas kannte der TÜV Deutschland noch gar nicht und verweigerte dem 2CV deswegen anfangs die Typenzulassung. Erst als man die Einstellung der Scheinwerfer für die deutschen Fahrzeuge mit Hilfe einer kleinen Hülse begrenzte, gab man grünes Licht.




Im unrestaurierten Originalzustand sieht das ganze so aus:
1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.
Weitere Bilder seiner AZLP Baujahr 1959 findet ihr in der Rubrik 'Leserzuschriften'.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.
Zu sehen ist der Bremszylinder.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.

1959er Rahmen
Restaurationsarbeit von Adrien aus Luxemburg.