Zurück zur Heizung Weiter zu den Türen Zum Ausbau des Lenkradschlosses habe ich die ein oder andere Methode im Internet gefunden und die mir am vernüftigst erscheinende angewendet. Dazu wird der Sicherheitsbügel zunächst an der höchstmöglichen Stelle angekörnt (hier mit einem Holzbohrer). An dieser Stelle wird nun eine Bohrung mit einem 3mm-Metallbohrer gesetzt. Diese Bohrung wird nun auf 7mm (=Bügelstärke) erweitert. Das selbe Spiel wird auf der Gegenseite (ebenfalls am höchstmöglich zugänglichen Punkt) wiederholt. Sollte der untere Teil des Bügels nicht von selber runterfallen, kann mit einem Nagel und Hammerschlägen von oben etwas nachgeholfen werden. Bei mißglückter Bohrung kann auch mit einem etwas größeren Bohrer nachgebohrt werden. Die restlichen Teile des Bügels können mit einem Bohrer + Hammer nach oben rausgedrückt werden. Da haben wir das Ganze im ausgebauten Zustand... ...und hier alle Teile, um das Lenkrad wieder an seinem vorgesehenen Platz zu befestigen. Die rechteckigen Distanzscheiben (Foto oben, links neben dem Sicherheitsbügel) sind der Grund, warum das Lenkradschloß nach einem Rahmentausch ausgebaut werden muß. Das Lenkrad muß mit diesen Unterlegscheiben so ausgerichtet werden, dass dieses absolut gerade auf dem Lenkritzel sitzt!!! Treten hier nämlich Spannungen auf (der Hebel der Lenkrades ist enorm groß), wird über kurz oder lang das Ritzel zerstört oder die Lenksäule bricht!!! Hier die Abreißmuttern mit denen der Sicherheitsbügel werksseitig befestigt wird. Beim Anziehen der Muttern reißt der obere Teil mit der M7er Mutter ab und der untere kegelförmige Teil mit dem Gewinde hält den Bügel fest. Es kann an dieser Stelle auch eine handelsübliche M7-Mutter verwendet werden. Die Diebstahlsicherheit leidet zwar darunter, aber servicefreundlicher (weil leicht demontierbar) ist diese Variante allemal. Ausbau des Lenkrads.Zuerst das Lenkradschloss öffnen. Wenn das nicht mehr geht, hilft nur noch die oben beschriebene Variante mit aufbohren des Sicherheitsbügels. Nun muß das Blech abgeschraubt werden, das die Schrauben des Lenkradschlosses verdeckt. Diese Schraube liegt im verborgenen (roter Pfeil) und ist mit einem 7er Schraubenschlüssel zu lösen. Hier das Bauteil mit Schraube nach dem Ausbau. Jetzt kann das Lenkrad soweit gedreht werden, dass man an die beiden 6-Kant-Schrauben des Lankradschlosses kommt. Wenn diese abgeschraubt wurden, fallen die beiden Hälften des Lenkradschlosses herunter bzw. können leicht herausgenommen werden. Die Schelle, die Lenkradsäule und Lenkritzel im Motorraum verbindet, ist nun ganz zu entfernen (nicht nur die Schraube lockern). Die Muter dieser Schelle ist selbstsichernd. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass diese Schraube NICHT so fest angezogen wird, dass sich die Schelle verbiegt!!! Das kann auf Dauer zum Bruch der Lenksäule an dieser Schwachstelle führen!!! Auf die Gefahr des zu festen Anziehens der Schraube bin ich durch einen Bericht von Manfred im Entenschnabel aufmerksam geworden - danke! Jetzt kann das Lenkrad herausgezogen werden. Wenn dieses allzu sehr auf dem Ritzel festklemmt, kann mit Hammerschlägen von unten nachgeholfen werden (Holzstück unterlegen). Zurück zur Heizung Weiter zu den Türen |