![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zurück zur Rostentfernung Weiter zu den Karosserieänderungen![]() 01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Zum Biegen des Schwellerbleches dient ein unversehrtes Stück als 'Vorlage'. ![]() 01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die 'Abkantbank für Arme' besteht aus zwei Aluprofilen und Schraubzwingen. Wie Schweißen funktioniert, ist auf verschiedenen Internetseiten beschrieben. Ich habe hierzu die Rubrik 'Links' aktualisiert. Als Anfänger hab ich reichlich rumgebrutzelt, bis ich mit meinen Schweißpunkten zufrieden war. Die Zufuhr für das Kohlendioxid musste dabei voll aufgedreht sein (?), obwohl in meiner Garage Windstille herrschte. Guten Mutes wollte ich das erste Blech an meiner Ente in Angriff nehmen und wurde prompt von einem sich öffnenden Sicherheitsventil an dem Schweißgerät gebremst. Wie sich herausstellte, war das Druckreduzierventil im Eimer. Dem ist die lange Lagerzeit wohl nicht bekommen. Mit dem Ersatzventil kann ich die Gasmenge jetzt wenigstans schön dosieren. ![]() 01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Beim Einschweissen darauf achten, dass der Schweller gerade ist und das Türmaß stimmt. Wenn der Schweller durchtrennt ist, lässt sich die Karosserie nämlich leicht verwinden und die Tür soll hinterher ja wieder korrekt anliegen. Wird der gesamte Schweller getauscht, kann man vor dem Heraustrennen auch aus Eisenprofilen einen 'Hilfsrahmen' einschweißen. ![]() 20. August 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die hintere Wagenheberaufnahme der Beifahrerseite mit dem umgebenden Blech sollte als nächstes bearbeitet werden. Zur Erinnerung: so sah das ganze vorher aus. Die Reparaturbleche wirken vertrauenerweckend, aber der Schraubenzieher ließ sich so hier und da recht einfach in's Blech stechen - also vorsichtig runter mit den Flicken. ![]() 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Reparaturbleche sollten nicht dazu dienen, den Rost zu verdecken. Auch wenn's weh tut, immer mehr Bleche heraustrennen zu müssen als anfangs gedacht: Nur wenn der ganze Rost entfernt ist, macht die Reparatur auch langfristig Sinn! ![]() 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Anstelle von Hohlraumschutz, der hier zur Konservierung unbedingt reingehört, fand ich im Innern eine Hand voll Rost... ![]() 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Raus mit den faulen Blechstellen. ![]() 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Der komplette Schraubersamstag ging mit dem Nachformen und teilweise Einschweißen der herausgetrennten Karosserieformen drauf. ![]() 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Das mit der 'Abkantbank für Arme' hat einen aufmerksamen Leser dieser Seiten dazu bewogen, mir sein etwas komfortableres Modell auszuleihen - danke Frank! ![]() 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Samstag Abend sah das Werk dann so aus. ![]() 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Nach circa 15 Arbeitsstunden (raustrennen - biegen - schweißen) sah die Ecke dann wieder so aus. ![]() 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Auflagefläche der Karosserie auf dem Chassis war als nächstes dran. ![]() 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Mit circa 1 Stunde war diese Platte verhältnismäßig schnell nachgebildet. ![]() 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Bodenplatte der Beifahrerseite muss genau ausgerichtet werden, damit die Verschraubungspunkte mit dem Chassis stimmen. Ein Fixpunkt ist der Verstärkungswinkel der Gurtbefestigung (roter Pfeil), ein weiterer das Schraubenloch am Kasten der hinteren Sitzbank (grüner Pfeil). Bei dem von mir verwendeten Chassis ist die Deckplatte abnehmbar und diese habe ich verwendet, um die restlichen Schraubenlöcher auszurichten. Sehr vorteilhaft ist es, die zweite Bodenplatte erst herauszunehmen, wenn die erste wieder korrekt eingeschweißt ist. ![]() 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Wieder 1 Stunde später war auch diese Platte fest. ![]() 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Ran an die Fahrerseite und raus mit der Bodenplatte. Von dem vorderen Schweller musste ein längerer Bereich rausgeschnitten werden. ![]() 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Von dem traurigen Anblick einer weiteren Rostfundgrube bin ich nicht mehr so beeindrukt wie auf der Beifahrerseite. ![]() 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Im Nachbilden der benötigten Blechteile hat man ja schon Routine und so war ich am Feierabend doch eine ganze Ecke weiter als beim Bearbeiten der Beifahrerseite. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Ich bin gefragt worden, welche Werkzeuge ich zum Nachbilden der Bleche einsetze. Hier ein Überblick über mein Arsenal: Bedient werden die Werkzeuge wahlweise mit einer oder zwei Händen... Mit Flex, Blechschere, Zangen, Spachtel und an besonders diffizielen Stellen mit dem kleinen Dremel werden die alten Bleche entfernt. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Neue Bleche werden zunächst mit der Stichsäge ausgesägt. Damit das Blech beim Sägen nicht stark vibriert, habe ich mit Schraubzwingen ein Brett möglichst nahe an der Schnittkante befestigt. Eine Werkbank ist in meiner Bastlergarage nicht vorhanden, und so wird kurzerhand auf dem Unterboden der Ente gesägt... ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Angepasst wird das übermaßige Blech an der Karosserie. Zu sehen ist, dass das Schwellerstück hier noch zu lang ist. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Verstärkungen der Wagenheberaufnahmen habe ich aus Vierkantrohr herausgesägt. Weitere wertvolle Werkzeuge sind hier ein Schraubstock und eine Bügelsäge,... ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...sowie ein elektrisch angetriebener Schleifstein. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Was zu groß ist, wird kleiner gemacht... ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...und zurechtgebogen. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Bevor die Höhlräume verschlossen werden, habe ich die Bleche mit einer Grundierung versehen. Das ist aber nur eine unzureichende Rostvorsorge, denn an den später von außen noch zu setzenden Schweißpunkten wird die Grundierung ja wieder verbraten. Hier gehört, wenn alles fertig ist, in jedem Fall noch Hohlraumfett herein! ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Das nächste Blech wird an die Karosserie angepasst. ![]() 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt An den Stoßstellen wird das Blech mit einer Absetzzange an den überlappenden Bereichen mit einer Stufe versehen. ![]() 11. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Wo Schweißpunkte gesetzt werden, wird das darüberliegende Blech gelocht. Die Löcher werden mit eine Lochzange gestanzt oder an unzugänglichen Stellen mit einem 5mm Bohrer und Akkuschrauber gebohrt. ![]() 11. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Löcher werden nun zugeschweißt und das überstehende Schweißgut mit der Flex abgeschliffen. ![]() 12. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Irgendwann sieht's dann so aus. ![]() 12. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Oder so. ![]() 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die kompletten Bodenbleche werden wieder mit der Deckplatte des Chassis ausgerichtet. ![]() 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Und nach einiger Anpassarbeit eingeschweißt. ![]() 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Auch das äußere Fußraumblech habe ich als vorgefertigtes Teil erworben. ![]() 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Um die Bleche an den Schweißpunkten dicht aneinander drücken zu können, habe ich von innen an den Punkten eine Schraubzwinge in die Ablage geklemmt. Zurück zur Rostentfernung Weiter zu den Karosserieänderungen |