![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zurück zu Schweißarbeiten Weiter zu den Karosserieänderungen (2)![]() 15. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Es geht an die Neugestaltung des Fahrzeughecks. ![]() 17. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Der Innenkotflügel wurde etwas begradigt, um mehr Breite im Kofferraum zu erhalten. Hier war zuvor sowieso einiges verbruzelt... ![]() 28. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Auf der Fahrerseite war der noch zu verbleibende Rest des Innenkotflügels dummerweise an der ganzen Kante angenagt. Also musste hier auch dieser Bereich erneuert werden. ![]() 29. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Dazu habe ich kleine Blechstücke zurechtgeschnitten, an dem Innenkorflügel auf Form gehämmert und zusammengeschweißt. ![]() 29. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Bis es irgendwann passt. ![]() 30. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Sicken am Innenkotflügel habe ich mit zwei in passendem Abstand zusammengeschweißten Vierkantrohren und einem 17er-Rundschlüssel bzw. mit einer 14er-Nuss gehämmert. Erstaunlicherweise haben sich die Schraubwerkzeuge nicht verformt und sind noch zu gebrauchen. Bei den roten Flecken rechts vom Blech handelt es sich um Farbe - ich hab mir nicht die Pfoten blutig geklopft... ![]() 02. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Als nächstes habe ich den Kofferraumboden entfernt,... ![]() 03. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...das neue Blech am Chassis ausgerichtet... ![]() 06. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...und eingeschweißt. ![]() 07. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Danach kam die Hütte wieder auf's Chassis und es ging an die innere Lage des Pedalbodenbleches. An den beiden Hälften des Bleches habe ich 2 Stunden herumgeschnitten und gebogen bis alles gepasst hat. ![]() 07. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Eine weitere Stunde hat's dann noch gedauert, alles an der richtigen Stelle einzuschweißen. Die vier Löcher ermöglichen es, das Hohlraumfett zu gegebener Zeit einzuspritzen. ![]() 07. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Zum Feierabend hab ich nochmal einen intensiven Blick auf das Fahrzeugheck geworfen, denn so allmählich muss ich mich bezüglich der Form der Heckklappe festlegen... ![]() 15. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Aus Vierkant-Profilen wurden wurden zwei Doppelwinkel geschweißt... ![]() 16. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...und damit die Umrisse des neuen Fahrzeughecks festgelegt. ![]() 16. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ![]() 19. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Verkleidung mit Blechen erfolgte als nächster Arbeitsschritt. ![]() 21. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ![]() 22. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die Beifahrerseite wird nun ebenfalls verkleidet: Die "Abkantbank für Arme" kommt als erstes zum Einsatz, um einen Doppelwinkel zu biegen. ![]() 22. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Der Radius wird per Hand gebogen. Gearbeitet wird beidhändig, hier wird lediglich ein Greifer zur Bedienung des Fotoapparates gebraucht. Die Schraubzwingen werden als Hebel verwendet, um mehr Kraft aufbringen zu können. ![]() 22. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die genauen Schnittlinien werden am Fahrzeug angerissen. ![]() 22. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Geschnitten und gelocht ist das Blech bereit zum Einschweißen. ![]() ![]() ![]() ![]() 23. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Biegen und anreissen an der Karosserie, zuschneiden und lochen. ![]() 23. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Eingeschweißt auf der Beifahrerseite, sieht der Heckbereich schon sehr nach Kombi aus. ![]() 24. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Heute habe ich viel rumgefrickelt. Ein Beispiel ist die Beseitigug der Roststelle unter dem Dreiecksfenster der Fahrerseite. "La Le Lu" ist wohl nicht mit Rostschutzfarbe gemalt worden. ![]() 24. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Von Innen einschweißen, unten einschneiden... ![]() 24. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...und umbiegen. Auf die Art habe ich noch die ein oder andere Ecke Blech eingebaut. Außerdem habe ich etliche Schweißpunkte plangeflext. ![]() 24. Oktober 2009 - meine Schrauberwerkstatt Zeit, euch mal einen meiner Helferlein zu zeigen, den Ferdi mir aus seinem "Männerwerkzeugvorrat" ausgeliehen hat. Diese elektrische Blechschere ist wirklich deutlich besser als die Stichsäge, die ich zuvor verwendet hatte. Schneidet leiser, schneller und hinterlässt eine absolut saubere Schnittkante, an der man sich nicht schneiden kann. ![]() 02. November 2009 - meine Schrauberwerkstatt Die hinteren Kotflügel werden angepasst. ![]() 02. November 2009 - meine Schrauberwerkstatt Nach dem Anpassen kommt saubermachen. Ich habe wieder einmal endlose Stunden damit zugebracht, alten Unterboden"schutz" und Schmodder von den vier Kotflügeln abzukratzen. Hinzu kommt, dass bei einem Exemplar noch die schlecht drüberlackierte Farbe Falten geworfen hatte und außen alles bis auf's Blech runter musste. An der Karosserie kam dabei das Geburtsdatum (die Organummer) zum Vorschein. Nummer zwei ist am Sonntag, dem 21. April 1985 aus dem Ei geschlüpft. "Sonntagsfahrer" empfinde ich am Steuer dieses Fahrzeugs also nicht als Beleidigung... ![]() 02. November 2009 - meine Schrauberwerkstatt Wieder einmal war unter dem Schmodder auch Rost... ![]() 02. November 2009 - meine Schrauberwerkstatt ...und frisches Blech musste an der ein oder anderen Stelle rein. Gute gebrauchte Kotflügel zu kaufen wäre eine große Arbeitserleichterung gewesen, aber der Weg ist Teil des Zieles. Zurück zu Schweißarbeiten Weiter zu den Karosserieänderungen (2) |